Skip to main content

Allergiker: Gut vorbereitet in die Pollensaison


Frühling und Sommer bringen nicht nur Sonnenschein und blühende Landschaften mit sich, sondern für viele Menschen in Österreich leider auch juckende Augen, verstopfte Nasen und andere unangenehme Allergiesymptome. Rund ein Viertel der Bevölkerung leidet unter Heuschnupfen, einer allergischen Reaktion auf Pollen. Doch keine Sorge – mit den richtigen Mitteln und Tipps kannst Du die Pollensaison gut meistern. Wir zeigen Dir, wie das geht!

Was passiert bei einer Pollenallergie?

Eine Pollenallergie entsteht, wenn das Immunsystem harmlose Blütenpollen als Bedrohung einstuft. Dabei wird Histamin freigesetzt, das für Symptome wie Niesen, Juckreiz, Schnupfen oder Atembeschwerden sorgt. Die häufigsten Auslöser in Österreich sind:

  • Baumpollen: Hasel, Erle, Birke (Jänner bis Mai)
  • Gräserpollen: Verschiedene Gräserarten (Mai bis Juli)
  • Krautpollen: Beifuß, Ragweed (Juli bis September)

Tipps zur Vorbereitung auf die Pollensaison

Eine gute Vorbereitung kann helfen, die Beschwerden zu reduzieren:

  1. Pollenflugkalender checken: Der österreichische Pollenwarndienst bietet einen aktuellen Überblick über die Belastung in Deiner Region.
  2. Medikamente rechtzeitig besorgen: Antihistaminika, Nasensprays oder Augentropfen sollten vor Beginn der Saison griffbereit sein.
  3. Allergietest machen: Beim Arzt oder Allergologen kannst Du herausfinden, welche Pollenarten Dich betreffen.
  4. Immuntherapie in Betracht ziehen: Eine Hyposensibilisierung kann langfristig helfen, die Allergie zu lindern.

Alltagstipps für Allergiker

Neben Medikamenten helfen auch einfache Alltagspraktiken, die Pollenbelastung zu reduzieren:

  • Wohnung pollenfrei halten:
  • Häufiges Staubsaugen mit einem HEPA-Filter.
  • Pollenschutzgitter an Fenstern anbringen.
  • Richtig lüften: Lüfte früh morgens oder nach Regen, wenn die Pollenbelastung geringer ist.
  • Kleidung und Haare reinigen: Wechsle Deine Kleidung nach dem Aufenthalt im Freien und wasche abends Deine Haare, um Pollen zu entfernen.
  • Aktivitäten planen: Vermeide Outdoor-Aktivitäten an Tagen mit starker Pollenbelastung.
  • Sonnenbrille tragen: Eine Sonnenbrille mit Seitenschutz kann die Augen vor Pollen schützen.
  • Wäsche trocknen: Trockne Bett- und Kleiderwäsche während der Pollenflugzeit nicht im Freien.

Akute Hilfe: Was tun bei Symptomen?

Treten Beschwerden auf, gibt es zahlreiche rezeptfreie Möglichkeiten zur Linderung:

  • Antihistaminika in Form von Tabletten mit Wirkstoffen wie Cetirizin oder Loratadin können helfen, allergische Symptome zu reduzieren.
  • Antihistaminische Nasensprays mit Wirkstoffen wie Azelastin lindern Beschwerden direkt in der Nase.
  • Abschwellende Nasentropfen mit gefäßverengenden Wirkstoffen sollten maximal eine Woche verwendet werden, um einen Rebound-Effekt zu vermeiden.
  • Salzhaltige Nasensprays können zur sanften Reinigung und Befeuchtung der Nasenschleimhaut beitragen.
  • Beruhigende Augentropfen mit Antihistaminika oder pflanzlichen Extrakten lindern Juckreiz und Rötungen.
  • Pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel mit speziellen Flavonoiden oder Extrakten wie Perilla unterstützen das Immunsystem und können allergische Reaktionen abmildern.

Wir beraten Dich in unserer Apotheke gerne zu rezeptfreien Präparaten, die bei Allergiesymptomen helfen können. Neben diesen gibt es auch verschreibungspflichtige Behandlungsmöglichkeiten, die individuell mit dem behandelnden Arzt oder der behandelnden Ärztin besprochen werden sollten.

Dein Begleiter durch die Pollensaison: Unsere Apotheke

Ob Du Fragen zur richtigen Medikation hast, natürliche Hilfsmittel suchst oder eine individuelle Beratung wünschst – wir sind für Dich da. Gemeinsam finden wir die besten Lösungen, damit Du den Frühling wieder genießen kannst.

 


 

Nützliche Links:

Pollenflugkalender der medizinischen Universität Wien

Blogbeitrag: Die freundliche Apotheke, 2025